chinesische Küche, chinesische Gerichte, chinesische Spezialitäten

Restaurantsuche: Einfach und schnell das passende Restaurant finden!

Die chinesische Küche

chinesische Küche, chinesische Gerichte, chinesische Spezialitäten

chinesische Küche, chinesische Gerichte, chinesische Spezialitäten
© David P. Smith / shutterstock.com
Essen und seine Zubereitung sind in China unmittelbar mit der Kultur verbunden. Ziel bei der Zubereitung eines Gerichts ist das harmonische Zusammenspiel aller Zutaten, im Sinne der chinesischen Philosophie, die mit Yin und Yang ein Zusammenspiel von Gegensätzen beschreibt und verfolgt.

Auch in China gibt es viele verschiedene Regionalküchen, die eigene Gerichte und
Geschmacksrichtungen hervorgebracht haben. Während man im Norden am liebsten
salzig isst, haben die Chinesen im Süden es gerne etwas süßer. Im Westen bevorzugt man hingegen scharf gewürzte Speisen, im Osten eher saure Gerichte. Doch eines haben sie alle gemein: nirgendwo verwendet man Milchprodukte bei der Zubereitung. Dies liegt darin begründet, dass ein Großteil der chinesischen Bevölkerung die in Milch enthaltene Lactose nicht verdauen kann.

Eine der wichtigsten Zutaten der chinesischen Küche ist der Reis. Er wird nahezu zu jedem
Gericht gereicht, steht erstaunlicherweise in der Menüfolge aber als letztes. Ansonsten
ist die Liste der möglichen Zutaten in China nahezu unendlich und für unsere Verhältnisse oft sehr exotisch und ausgefallen. In der kantonesischen Landesküche werden z.B. auch Insekten und Schlangenfleisch verarbeitet. Eine auch bei uns bekannte und beliebte Zutat ist Tofu, der zwar auch in Japan oft verwendet wird, aber ursprünglich aus China stammt.

Wer sich mit europäischen Tischmanieren bislang nicht anfreunden konnte, wird in China
seine wahre Freunde haben. Schmatzen, schlürfen und sogar ein „Bäuerchen“ nach gutem Essen sind hier nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht – als Zeichen, dass es gemundet hat! Doch wer glaubt, sich am Tisch auch die Nase schnäuzen zu können, liegt falsch! Dies gilt als besonders unhöflich und wird besser auf der Toilette erledigt. Für diejenigen, die unsere europäischen Gepflogenheiten nicht ablegen wollen: in großen Städten und zu geschäftlichen Anlässen gilt auch beim Essen immer öfter die uns bekannte westliche Etikette.

In China wird Wert darauf gelegt, dass der Gastgeber seine Gäste satt macht: Deswegen wird nicht gegeizt, wenn das Essen aufgefahren wird. Falls die Gäste am Ende des Mahls noch Hunger haben sollten, bedeutet dies Schande für den Gastgeber.

Einem Schnäpschen oder Bier zum Essen ist in China niemand abgeneigt. Mitunter werden davon sogar große Mengen verzehrt. Auch Trinkspiele erfreuen sich großer Beliebtheit in China! Auf Ex trinken oder wie es auf Chinesisch heißt „Trockne das Glas“ ist dabei durchaus üblich. Neben diversen Schnäpsen gibt es auch bei uns bekannte Reis- und Pflaumenweine, die aufgrund ihrer Süße mit Sicherheit nicht jedermanns Geschmack sind.

Aber auch normaler Wein erfreut sich in China immer größerer Beliebtheit, wenn bislang
auch nur in gehobeneren Gesellschaftsschichten.

Kommentar schreiben.

Schreiben Sie ihre Meinung!

Ihr Name

Kommentar Bitte tippen Sie den Sicherheitscode ab

Chinesische Restaurants

Buchtipps

Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Grillen von A-Z von Dr. Oetker - Rezension
Gerade im Sommer ist das Grillen eine der beliebtesten Tätigkeiten. Viele verbinden damit sowohl Freizeit als auch eine leckere Alternative zum...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Sehr gut grillen: Die besten Rezepte der Grillweltmeister - Rezension
Grillen ist Männersache? Es wäre doch gelacht, wenn nicht auch Frauen hinterm Grill eine gute Figur machen würden. Dass das möglich ist, zeigt die...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Das Nichts Wegwerfen Kochbuch - Rezension
Immer häufiger hört man heutzutage das Wort „Wegwerfgesellschaft“. Gemeint ist damit, dass wir viel zu häufig Lebensmittel, die noch haltbar und...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Wilde Küche: Das grosse Buch vom Kochen am offenen Feuer - Rezension
Das neue Buch „Wilde Küche“ von Susanne Fischer-Rizzi ist ein Kochbuch der besonderen Art. Nach dem Vorgänger „Mit der Wildnis verbunden“...

weitere Artikel

Kategorie: Kochtipps
Lebensmittel einfrieren: So geht es
Um Lebensmittel auch dauerhaft haltbar machen zu können, ist die Tiefkühltruhe ein bewährter Aufbewahrungsort. Doch nicht alle Produkte eignen sich...
Kategorie: Vegetarische Gerichte
Reisgemüse
Um das leckere Reisgemüse zuzubereiten, lassen Sie 300 g Vollkornreis in 600 ml gekochtem Salzwasser 20 Minuten weich garen. Rühren Sie regelmäßig...
Kategorie: Vegetarische Gerichte
Champignon Salat
Um einen frischen Champignon Salat zuzubereiten, waschen Sie als Erstes 250 g Champignons, die Sie anschließend halbieren. Währenddessen heizen Sie...
Kategorie: Desserts
Mandel-Parfait
Für ein leckeres Mandel-Parfait schmelzen Sie 50 g Zucker in einer Pfanne und geben 100 g gehackte Mandeln hinzu. Nun geben Sie das Mandelkrokant...
Kategorie: Kochtipps
Wie man ein Schnitzel paniert
Das perfekte Schnitzel ist im besten Fall aus dünnem Fleisch und von einer knusprigen Panade umhüllt. Um besonders dünnes Fleisch für das...