Brasilianische Küche
Brasilianische Küche, Brasilianische Gerichte, Brasilianische Spezialitäten
 |
© Gianluca Figliola Fantini / shutterstock.com |
Im Gegensatz zu seinen Fußballkünstlern und dem weltberühmten Karneval in Rio de Janeiro, ist Brasilien für seine kulinarischen Spezialitäten weitestgehend unbekannt. Eigentlich erstaunlich für das fünftgrößte Land der Erde, aber die Erklärung ist simpel.
Als ehemalige Kolonie Portugals, handelt es sich um einen bunten Mix immigrierter Einwanderer, die alle heimatliche Einflüsse mit ins Land brachten. Daher kann man kaum von einer Nationalküche, sondern eher von verschiedenen Regionalküchen sprechen. Nichtsdestotrotz, gibt es natürlich Gerichte und Traditionen, die sich auch landesweit durchgesetzt haben. Dazu gehört zum Beispiel das überall beliebte „Feijoada“. Ein Hauptbestandteil dieses Eintopfes sind schwarze Bohnen- und die nicht zu knapp. Zurückzuführen ist die Beliebtheit der Bohnen auf die Sklavenzeit, sie erwiesen sich als besonders haltbar und hielten langen Märschen stand. Weitere Zutaten sind Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch und Orangen. Doch die Samba-Nation hat noch mehr zu bieten, u.a. „Bacalhau“ einen Klipp- bzw. Stockfisch, der getrocknet sehr lange gelagert werden kann.
Zubereitet wird der Fisch am liebsten mit Reis und Koriander, das beliebteste Gewürz in Brasilien, das sich beinahe in jedem Haushalt finden lässt. Orientiert wird sich dabei an der portugiesischen Küche, die sehr viel mit Meeresfrüchten und Fisch arbeitet. Nachdem also insgesamt festgestellt werden kann, dass die brasilianische Küche nicht über die Vielfältigkeit der italienischen oder der Kreativität der französischen Küche verfügt, muss es doch aber trotzdem irgendetwas geben, womit uns Brasilien weltweit inspiriert hat. Und das gibt es tatsächlich.
Das Nationalgetränk Nummer eins, dass nicht nur im Land des Zuckerhut für Entzücken sorgt, sondern auch sonst überall die Cocktailbars zum überlaufen bringt: Caipirinha! Ein erfrischendes Getränk, bestehend aus Zucker, zerstoßenden Limetten, ganz viel Eis und natürlich Cachaça (Zuckerrohrschnaps). Okay, auf Grund des enthaltenden Alkohols, sollte man vielleicht nicht ganz so viel davon trinken, lecker ist Caipirinha aber alle Male. Für diejenigen, die nicht jeden Tag mit einem Brummschädel aufwachen wollen, gibt es „Sucos“ und „Vitaminas“ (Fruchtsäfte und Milch-Frucht-Shakes), weit verbreitet ist außerdem Kaffee, immerhin gilt Brasilien als wichtigstes Anbauland.
Kommentar schreiben.
Schreiben Sie ihre Meinung!
Brasilianische Restaurants