Richtige Lebensmittellagerung im Kühlschrank
Kein Scherz- nicht alle Nahrungsmittel sind im Kühlschrank überall „glücklich“. Ohne eine systematische Einordnung, verderben sie schneller, verlieren an Geschmack und riechen unangenehm. Also Schluss mit dem wahllosen Vollstopfen, jetzt wird sortiert.
Teilen wir den Kühlschrank zunächst in drei Zonen. „Oben“, „Mitte“ und „Unten“. Das ist deshalb wichtig, da in allen Teilen des Kühlschranks verschiedene Temperaturen herrschen. Oben ist es mit etwa 10 Grad Celsius, wärmer als in der Mitte, wo ca. fünf Grad Celsius herrschen. Das Schlusslicht mit gerade einmal zwei Grad Celsius, bildet der untere Teil. Die Temperaturunterschiede hängen übrigens mit der Luftzirkulation zusammen, die kalte Luft sinkt nach unten.
Im obersten Teil, sollten Sie also Lebensmittel aufbewahren, die nicht allzu stark gekühlt werden brauchen. Dazu gehören beispielsweise
Marmelade, Käse und
Butter. Auch
Ketchup und
Getränke können Sie hier aufbewahren, da aber die Kühlschranktür über fast die gleiche Temperatur verfügt, können Sie sie alternativ auch dort hinstellen.
In die goldene Mitte lassen Sie die
Milchprodukte einziehen, ebenso den
Käse, falls er im obersten Teil keinen Platz findet. Tipp: Auch
frische Milch fühlt sich bei fünf Grad Celsius wohler, als in der „warmen“ Kühlschranktür und hält dann auch länger.
Im kalten unteren Bereich, lagern Sie am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie
Fleisch- und Wurstprodukte, sowie
Fisch.
Obst und
Gemüse bewahren Sie getrennt in den beiden Boxen darunter auf. Vorsicht: Nicht alle Obst- und Gemüsesorten gehören in den Kühlschrank! Tomaten, Gurken oder Südfrüchte können ihr Aroma verlieren!
Tipp: Nehmen Sie Käse und Wurst aus der Packung und legen Sie sie in luftdichte Behälter, dort kann sich kein Kondenswasser bilden und der Aufschnitt bleibt länger frisch.
Kommentar schreiben.
Schreiben Sie ihre Meinung!