Einkochen und einmachen: Eine Kunst für sich!

Restaurantsuche: Einfach und schnell das passende Restaurant finden!

Einkochen und einmachen: Eine Kunst für sich!

Ob Gemüse, Obst oder sogar Fleisch und Wurst – fast alles kann eingekocht werden und so für längere Zeit haltbar gemacht werden. Das war vor allem in Zeiten als es noch keine oder nur wenige Kühlschränke gab von Vorteil.

Die langen Haltbarkeitsdaten werden durch das Erhitzen der Gläser bei ca. 80 bis 100 Grad Celsius erreicht. Durch die hohen Temperaturen entsteht im Glas ein Überdruck, verursacht durch die Ausdehnung von Luft und Wasser. Kühlt das Glas ab, ziehen sich die Moleküle wieder zusammen. Durch diesen Effekt bildet sich ein Vakuum, das den Glasdeckel fest ansaugt und luftdicht verschließt. Keime müssen dann leider draußen bleiben!

Einkochen ist leider nichts für die schnelle Küche; man muss geduldig sein und etwas Genauigkeit an den Tag legen.  Vor dem Einmachen sollte alles bereitgestellt und gut gereinigt werden, um Keim von Vornherein keine Chance zu geben. Benötigt werden spezielle Einmachgläser, Gummiringe zum Abdichten sowie der passende Deckel. Das einzumachende Gemüse oder Obst wird nun in die vorbereiteten Gläser gegeben und mit den dazugehörigen Metallklammern verschlossen. Die gefüllten Gläser kommen anschließend in einen mit Wasser gefüllten Topf. Achtung, es darf nur so viel Wasser im Topf sein, dass der Wasserstand den der Gläser nicht übersteigt!

Anschließend wird das Wasser erhitzt – aber bitte langsam! Die Temperatur können sie gut mit einem Thermometer nachprüfen. Der ganze Vorgang kann 10 Minuten, aber auch zwei Stunden dauern. Es kommt immer darauf an, was Sie gerade einkochen wollen.

Die erhitzten Gläser dürfen nach dem Einkochen nur sehr langsam abkühlen. Dazu zunächst die Hitze reduzieren und die Gläser für ca. 10 Minuten im Wasser abkühlen lassen. Danach entnehmen und mit einem Küchenhandtuch bedecken.

Einkochen geht jedoch nicht nur auf dem Herd, sondern auch im Backofen. Das Prinzip ist ähnlich: Die Einweckgläser auf ein Blech mit hohem Rand stellen und auf die untere Schiene des Backofens schieben. Anschließend Wasser auf das Blech füllen und das Einkochen kann beginnen. Gemüse sollte bei ca. 190 bis 200 Grad eingekocht werden, bei Obst kann es etwas weniger Hitze sein, etwa 150 bis 160 Grad. Auch bei dieser Variante müssen die Gläser nach dem Einkochvorgang noch etwa 30 Minuten im Wasserbad abkühlen.

Wem das alles zu viel Arbeit erscheint, der sollte die sogenannten Twist-Off-Gläser, Gläser mit Schraubverschluss, versuchen. Durch diese speziellen Gläser lässt sich eine Menge Zeit sparen, denn hier muss das vorbereitete Einweckgut lediglich noch heiß in die Gläser gefüllt werden und das Glas anschließend umgedreht werden. Nachdem es einige Minuten auf dem Kopf stand, dürfte der Inhalt konserviert sein. Das sieht man daran, dass der Metalldeckel etwas nach innen gewölbt ist. Der Inhalt des Glases ist dann bis zu einem halben Jahr haltbar.


Kommentar schreiben.

Schreiben Sie ihre Meinung!

Ihr Name

Kommentar Bitte tippen Sie den Sicherheitscode ab

Buchtipps

Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
„Die 100 besten Backrezepte“ von Dr. Oetker - Rezension
Das neue Kochbuch von Dr. Oetker, das eigentlich ein Backbuch ist, zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, wieviele Leckereien man mit ein paar...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Indien Basics - Rezension
So vielfältig und abwechslungsreich wie die Kultur Indiens präsentiert sich auch dieses neue Kochbuch aus der Basic-Reihe von GU. Im „Indien...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Satt durch alle Semester - Rezension
Wer als Student in eine neue Stadt kommt, auf den warten viele aufregende und neue Dinge. Dazu gehört natürlich auch, dass man endlich alleine...
Kategorie: Kochbuch Empfehlungen
Crashkurs Kochen: Superschneller Erfolg für Einsteiger - Rezension
„Crashkurs Kochen“ soll als Einsteiger-Kochbuch Hilfestellungen bei der Zubereitung von verschiedenen Gerichten geben und den Leser darüber hinaus...

weitere Artikel

Kategorie: Vegetarische Gerichte
Heitere Spiegeleier
Für Ihre heiteren Spiegeleier bringen Sie pro Ei 2 EL Brühe mit 1 EL Sherry in einer Pfanne zum Kochen. Zwei Basilikumblätter hineinlegen und für...
Kategorie: Kochtipps
Das perfekte Hähnchen
Als Vorbereitung auf das perfekte Hähnchen, wird zuerst der Backofen auf 200°C vorgeheizt. Das Hähnchen, das vorher gründlich gewaschen würde, nun...
Kategorie: Desserts
Überbackene Bananen
Für lecker überbackene Bananen schälen und halbieren Sie 4 Bananen. Nun fetten Sie eine Backform mit etwas Butter und legen die Bananenschalen...
Kategorie: Desserts
Quarktörtchen mit Heidelbeeren
Für Ihre luftig leichten Quarktörtchen geben Sie 250 g Mehl, 125 g Butter, 60 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker und 2 EL Wasser in eine große...
Kategorie: Desserts
Zitronen-Pfirsich Traum
Für ein verführerisches Zitronen-Pfirsich Dessert lassen Sie eine Dose Pfirsiche abtropfen und schneiden anschließend die Pfirsiche in kleine...